Brandschutz in Wohnungen – Sprinkleranlagen für den Wohnbereich

Sprinkleranlagen werden seit mehr als 100 Jahren zum Schutz von Leben und Eigentum in industriellen und gewerblichen Bereichen verwendet. Die Einführung von Sprinklern, die bei der Entwicklung eines Brandes in einem frühen Stadium auslösen, und die Erkenntnis, dass die meisten Brandopfer aus Wohnungsbränden zu beklagen sind, haben zum Einsatz von speziell für Wohnbereiche konzipierten Sprinkleranlagen geführt. Eine richtig geplante und installierte Wohnraumsprinkleranlage kann einen Brand in frühem Entwicklungsstadium erkennen, kontrollieren und Alarm auslösen. Dadurch wird rasch die Entstehung von Hitze und Rauch reduziert, sodass Bewohnern mehr Zeit zur Verfügung steht, um sich in Sicherheit zu bringen oder gerettet zu werden. Die Anforderungen und Empfehlungen für Planung, Einbau, Wasserversorgung und Rückflussverhinderung, Inbetriebnahme, Instandhaltung und Prüfung von Wohnraumsprinkleranlagen enthält die Norm DIN EN 16925.

Die Norm ist für Personen gedacht, die mit dem Kauf, der Planung, dem Einbau, der Prüfung, der Inspektion, der Abnahme, dem Betrieb und der Instandhaltung automatischer Wohnraumsprinkleranlagen betraut sind. Sie enthält Konstruktionsdetails von Gebäuden, die für eine ordnungsgemäße Ausführung der Wohnraumsprinkleranlagen mindestens erforderlich sind und kann auch auf Ergänzungen, Erweiterungen, Reparaturen oder sonstige Veränderungen an Wohnraumsprinkleranlagen angewendet werden.

DIN EN 16925:2019-03 „Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen – Automatische Sprinkleranlagen für Wohnbereiche – Planung, Installation und Instandhaltung“